‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
  Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.  
 
10.10.2025 | von Artjom Maksimenko
 
 
 
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,
das Netzwerk Saubere Energie München hat beim Bundeskartellamt eine formelle Beschwerde gegen die Fernwärmepreisgestaltung der Stadtwerke München (SWM) und deren Tochter SWM-Versorgungs-GmbH eingereicht. Die Initiative fordert eine Überprüfung der aktuellen Preisgleitklauseln und verweist auf den Verdacht des Missbrauchs von Marktmacht.

Unterdessen haben die ersten großen Verteilnetzbetreiber ihre Preisblätter für 2026 noch vor Ablauf der Frist am 15. Oktober veröffentlicht. Erste Analysen deuten darauf hin, dass der milliardenschwere Bundeszuschuss Haushalte unterschiedlich stark entlastet.

Operativ ist die Trianel "on track", doch das Marktumfeld bleibt herausfordernd. In einem Interview sprechen die Geschäftsführer Sven Becker und Oliver Runte über steigende Anforderungen im Energiehandel, den Einsatz von KI für Prognosen und die wachsende Nachfrage der Stadtwerke nach Unterstützung. Ihr Fazit: Nur mit Flexibilität und Innovationskraft lässt sich die Energiewende erfolgreich gestalten.

Auch beim Thema PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) wächst der Handlungsdruck. Die synthetischen Chemikalien sind extrem stabil und bauen sich in der Umwelt kaum ab. Jana Söffken, Mitgründerin von PFASuiki, erläutert im Gastbeitrag, warum Kommunen und Stadtwerke stärker auf Zerstörung statt auf reine Entsorgung setzen sollten.

Auch der Speichermarkt befindet sich im Umbruch. Beim Energiespeicher-Kongress des Handelsblatts diskutierten Branchenvertreter über Kostenvorteile, Rohstoffsicherheit und Skalierbarkeit. Deutlich wurde: Es gibt nicht die eine Lösung, sondern ein Mosaik verschiedener Technologien, die je nach Anwendungsfall unterschiedliche Stärken entfalten.

Die Wärmewende nimmt Fahrt auf: In Ahrensburg entsteht im Gebiet Reeshoop ein neues Fernwärmenetz, das überwiegend mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Zum Einsatz kommen Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage, Umweltluft sowie Biogas zu Spitzenlastzeiten. Mit einer Jahreserzeugung von 18 Gigawattstunden wird es bereits das vierte Fernwärmenetz der Stadtwerke Ahrensburg sein.

Weitere Themen: Der Gasspeicher Rehden wird sein Füllstands-Ziel verfehlen. EnBW stellt mit "EnBW Mavi" ein Heim-Energie-Management-System vor. Und ein Start-up entwickelt ein digitales Gedächtnis für die Energiebranche.

Und merken Sie sich schon jetzt den 6. und 7. Mai 2026 vor: Dann feiern die comm.days 26 in Berlin Premiere. Unser Event für kommunale Kommunikation – gemeinsam mit unseren Partnern trurnit, VKU und der VKU Akademie – bringt Know-how, Inspiration und Vernetzung auf eine Bühne. Diskutiert werden Zukunftsthemen wie KI, Public Affairs und Krisenkommunikation.


Ich wünsche Ihnen einen energiegeladenen Start in den Tag!
Artjom Maksimenko, Redakteur
 
 
 
Lesen Sie Artikel aus den folgenden Rubriken:
 
 
Anzeige
 
   
 
  TOP-MELDUNGEN  
 
Bild: © Robert Haas/SWM
 
  ZfK+ Logo | Wärme
Münchner Initiative: Kartellamt soll gegen Wärmepreise vorgehen
Das Netzwerk Saubere Energie München hat Beschwerde gegen die SWM eingereicht – wegen der Preisgleitklauseln bei Fernwärme.
jetzt lesen
 
 
Bild: © Thorsten Schier/AdobeStock
 
  ZfK+ Logo | Nachrichten
Von Eon bis Netze BW: Starke Streuung bei Stromnetzentgelt-Senkung
Die ersten großen Verteilnetzbetreiber haben ihre Preisblätter für 2026 veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass die politisch gewünschte Entlastung mal mehr, mal weniger stark zu spüren ist.
jetzt lesen
 
 
Bild: @ Trianel
 
  ZfK+ Logo | Nachrichten
Trianel im Interview: "Das Aufsetzen einer Flex-Agenda hat höchste Priorität"
Ambitionierte Klimaziele reichen nicht – ohne Flexibilität, Versorgungssicherheit und klare Rahmenbedingungen wird die Energiewende nicht gelingen, warnen die Trianel-Geschäftsführer im ZfK-Interview.
jetzt lesen
 
   
 
 
Anzeige
 
   
 
  Unternehmen  
 
Bild: @ Stadtwerke Ahrensburg
 
|Nachrichten
Kommunale Wärmeplanung: Der Ahrensburger Weg
Der Wärmeplan der schleswig-holsteinischen Stadt kam auf ungewöhnliche Weise zustande. Das macht sich aus Sicht der Stadtwerke bezahlt.
jetzt lesen
 
 
Bild: ©AdobeStock
 
| Nachrichten
Nachrichten-Ticker: EnBW bringt eigenes Energiemanagementsystem auf den Markt
Die neuesten Nachrichten aus der kommunalen Unternehmenswelt: Aktuellste Bilanzen, Neugründungen und Kooperationen.
jetzt lesen
 
   
 
  Karriere  
 
©cerebricks/ Kniit
 
| Karriere
Start-up schafft digitales Gedächtnis für die Energiebranche
Kniit digitalisiert Fachwissen, um beim Ausscheiden von Mitarbeitern Know-how zu sichern. Im ZfK-Interview gehen Tony Polakel, Chef von Cerebricks und CFO von Kniit, sowie Henrik Ostermann, CEO von Kniit, auf Hintergründe, Funktionalität und Effizienz des Systems ein.
jetzt lesen
 
 
Bild: © Nuthawut/AdobeStock
 
| Karriere
Karriere-Ticker: ZVEI mit neuem Vorstand
Ein Überblick über die aktuellsten Personalveränderungen, Beförderungen und Vertragsverlängerungen aus der Branche.
jetzt lesen
 
   
 
  Energie  
 
Bild: © Handelsblatt/Foto Vogt GmbH
 
ZfK+ Logo | Strom
Speicher der Zukunft: Welche Technologien sind aktuell in Sicht?
Der Speichermarkt steht vor einem Umbruch. Branchenvertreter diskutieren beim Handelsblatt kontrovers über Kosten und Resilienz. Ein Überblick.
jetzt lesen
 
 
Grafik/Bild: © ZfK/Ganexo
 
ZfK+ Logo | Gas
Gasspeicher Rehden wird Füllstand-Ziel verfehlen
Im September wurde in einigen EU-Ländern zu wenig eingespeichert. Auch der größte deutsche Gasspeicher Rehden wird das Füllstandsziel nicht erreichen, schreibt unser Kolumnist Joachim Endress.
jetzt lesen
 
 
Bild: © Stadtwerke Heidelberg
 
| Energie,Gas,Strom,Wärme
Energie-Ticker: Neue Preise für die Wärmeplanung
Neue Richtwerte für die kommunale Wärmewende veröffentlicht. Die wichtigsten Neuigkeiten aus Strom, Gas und Wärme in unserem Ticker.
jetzt lesen
 
   
 
  Wasser & Abwasser  
 
Bild: © Uli Deck/dpa
 
ZfK+ Logo | Wasser
Von der Entsorgung zur Zerstörung: Neue Technologie eliminiert PFAS dauerhaft
Schluss mit Deponierung: PFASuiki zerstört PFAS direkt im Abwasserstrom durch elektrochemische Oxidation. Mitgründerin Jana Söffken erklärt, warum Kommunen und Stadtwerke auf Zerstörung statt Entsorgung setzen sollten – und wie die Technologie Haftungsrisiken senkt.
jetzt lesen
 
   
 
 
Anzeige
 
   
 
   
 
 
 
Bereichsleiter Vertrieb (m/w/d) – Energieversorgung
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH, 74321 Bietigheim-Bissingen
 
 
 
Geschäftsführer w/m/d
Klein und Köpfe Personalberatung GmbH für die Stadtwerke Bad Bramstedt, 24576 Bad Bramstedt
 
 
 
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG für die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH, 38678 Clausthal-Zellerfeld
 
 
 
Abteilungsleitung Deponie / stellvertretende Geschäftsführung (m/w/d)
Kienbaum Consultants International GmbH für die aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover KdöR, 30625 Hannover
 
 
 
Geschäftsführung Netzgesellschaft (m/w/d)
Mercuri Urval GmbH Dresden für die Netzgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH (NGBW), 06766 Bitterfeld-Wolfen
 
 
 
Alleingeschäftsführung (m/w/d)
LAB & Company GmbH für die Stadtwerke Gütersloh GmbH, 33330 Gütersloh
 
 
 
Ingenieur / Engineering Specialist / Bachelor of Science / Master of Science (all genders m/w/d)
Gemeindewerke Grefrath GmbH, 47929 Grefrath
 
 
 
Mitarbeiter Energieabrechnung (m/w/d)
Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH, 85354 Freising
 
 
 
Abteilungsleitung Vertrieb (w/m/d)
Stadtwerke Solingen GmbH, 42655 Solingen
 
 
 
Projektingenieur/in (m/w/d)
GWA Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH, 59425 Unna
 
 
 
Stabsleiter:in Unternehmensentwicklung (m/w/d)
ifp – Executive Search. Management Diagnostik. für die ENNI Unternehmensgruppe, 47441 Moers
 
 
 
Kaufmännischer Leiter / Prokurist (m/w/d)
Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH, 72108 Rottenburg am Neckar
 
 
 
Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH, 29640 Schneverdingen
 
 
 
Leitung Stoffstrommanagement (Vollzeit) (m/w/d)
Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg, 97076 Würzburg
 
 
 
Bereichsleiter (m/w/d) kaufmännische Steuerung
Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH, 99867 Gotha
 
 
 
Leiter Unternehmenssteuerung/Controlling / Referent Energie- und Unternehmenssteuern / Referent Energiewirtschaft - Reporting und Statistik (m/w/d)
Stadtwerke Ansbach GmbH, 91522 Ansbach
 
 
 
Verbandsdirektor (m/w/d)
Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, 92421 Schwandorf
 
 
 
Leiter/-in Großkundenvertrieb (w/m/d)
EMB Energie Brandenburg GmbH (GASAG-Gruppe), 14552 Michendorf
 
 
 
Kaufmännische Geschäftsführung (m/w/d)
Deininger Unternehmensberatung GmbH für die Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG, 14776 Brandenburg an der Havel
 
 
 
Leiter:in Energiemanagement und Messstellenbetrieb
ifp Executive Search GmbH für GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH, 59174 Kamen
 
 
 
Geschäftsführer (m/w/d)
Odgers Berndtson Unternehmensberatung GmbH für den AGFW e. V., 60596 Frankfurt am Main
 
 
▲   Zurück nach oben   ▲
 
  Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Falls Sie uns kontaktieren möchten, finden Sie hier unsere Kontaktdaten. Um sich von diesem Newsletter abzumelden, bitte hier klicken.  
 
Folgen Sie uns:
        
Impressum

ZfK-Morning Briefing ist ein Angebot der VKU Verlag GmbH Berlin, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin,
vertreten durch den Geschäftsführer Carsten Wagner.

V.i.S.d.P.: Klaus Hinkel, Chefredakteur

Internet: www.zfk.de
E-Mail-Kontakt Leserservice: aboservice@vku-verlag.de
E-Mail-Kontakt Redaktion: redaktion@zfk.de
Weiter Kontakte unter: www.zfk.de/zfkde/ansprechpartner-zfk

Handelsregister:
Amtsgericht Charlottenburg, HRB 123696 B
USt.-ldNr. DE 123061627
Steuernummer 219/5834/0316

© Zeitung für kommunale Wirtschaft – ZfK, VKU Verlag GmbH München/Berlin
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben des Newsletters.
Weitere Informationen unter www.zfk.de